02064 60 60 670         info@kaelte-klima-eickhoff.de    
Kontakt   

Aktuelles

Hier finden Sie immer aktuelle Meldungen zu interessanten Themen!
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Zuschuss, Kredit und Steuerbonus für Luft-Luft-Wärmepumpen

Gibt es eine Förderung für Klimaanlagen im Eigenheim?

Luft-Luft-Wärmepumpen sind die heimlichen Stars der Heizungsförderung, sie werden auch in Deutschland immer öfter im Altbau installiert. Was das mit der Förderung von Klimaanlagen im Eigenheim zu tun hat? Luft-Luft-Wärmepumpen sind auch als Split-Klimaanlagen bekannt. Was aber nur wenige wissen: Die Geräte eignen sich für das Heizen und Kühlen gleichermaßen. Tipps, Infos und Details zur Förderung von Klimaanlagen.
mehr erfahren
Ventilator auf Holzboden © StockSnap / Pixabay © StockSnap / Pixabay
Ventilator auf Holzboden © StockSnap / Pixabay © StockSnap / Pixabay
Preise für die verschiedenen Geräte und Stromkosten im Überblick

Was kosten Klimaanlagen und Klimageräte?

Je länger die Hitzewelle dauert, umso größer der Wunsch nach schneller und unkomplizierter Abkühlung! Doch was kosten Klimageräte und Klimaanlagen für Haus oder Wohnung? Abhängig sind die Kosten für Anschaffung und Betrieb unter anderem davon, auf welches Gerät die Entscheidung fällt. Auch die Stromkosten dürfen nicht vergessen werden! Ein Überblick zu den Kosten der Kühlung.
mehr erfahren
Schlafzimmer mit Klima-Wandgerät MSZ-AY von Mitsubishi Electric © Mitsubishi Electric Europe B.V. © Mitsubishi Electric Europe B.V.
Schlafzimmer mit Klima-Wandgerät MSZ-AY von Mitsubishi Electric © Mitsubishi Electric Europe B.V. © Mitsubishi Electric Europe B.V.
Wärmepumpentechnik für mehr Behaglichkeit in Neubau und Bestand

Mit Split-Klimagerät effizient kühlen und heizen

Optimale Raumtemperaturen und gesunde Luftverhältnisse sorgen im Sommer wie im Winter für ein hohes Maß an Behaglichkeit. Erreichen lassen sie sich mit Split-Klimageräten, die je nach Bedarf kühlen oder heizen. Die Geräte setzen auf die energiesparende Wärmepumpentechnik (= Luft-Luft-Wärmepumpe) und kommen für neue sowie bestehende Gebäude gleichermaßen infrage.
mehr erfahren
Wohn-Ess-Zimmer: Zentrale Wohnraumlüftung ValloSprint von Vallox © Vallox GmbH © Vallox GmbH
Wohn-Ess-Zimmer: Zentrale Wohnraumlüftung ValloSprint von Vallox © Vallox GmbH © Vallox GmbH
Lüftung im Sommerbetrieb: Vorkühlung und Sommerbypass

Kann eine Lüftungsanlage im Sommer auch kühlen?

Sollte ich meine Lüftungsanlage im Sommer ausschalten, damit keine warme Luft in den Wohnräumen verteilt wird? Oder kann die Lüftungsanlage sogar kühlen wie eine Klimaanlage? Viele Eigentümer:innen sind unsicher, was den Sommerbetrieb der Lüftungsanlage betrifft. Mit diesen Infos und Tipps zu Einstellungen, Sommerbypass und Nachtauskühlung kannst du auch im Sommer frische und unverbrauchte Luft im Eigenheim genießen.
mehr erfahren
Klimaanlage Fernbedienung © u_ssfofehsaj / Pixabay © u_ssfofehsaj / Pixabay
Klimaanlage Fernbedienung © u_ssfofehsaj / Pixabay © u_ssfofehsaj / Pixabay
Diese Möglichkeiten gibt es / effizienter Energieeinsatz wichtig

Klimatisierung und Kühlung im Eigenheim: aktiv oder passiv?

Sommerlicher Wärmeschutz geht vor, keine Frage! Doch ausgedehnte Hitzeperioden rücken das Thema Klimatisierung und Kühlung auch im Eigenheim immer mehr in den Fokus - sei es, weil im Homeoffice gearbeitet werden muss, weil kranke Familienmitglieder gepflegt werden oder weil erholsamer Schlaf sonst schlicht nicht möglich ist. Wir zeigen, welche Optionen - aktiv und passiv - es für die Klimatisierung und Kühlung im Eigenheim gibt.
mehr erfahren
Kleines Klimagerät in Wohnraum © VZ NRW / adpic © VZ NRW / adpic
Kleines Klimagerät in Wohnraum © VZ NRW / adpic © VZ NRW / adpic
5 Tipps entlarven Schnäppchen, Wunderlösungen und Fakeshops

Preiswertes Klimagerät für große Hitze? Oft kein guter Kauf!

Schwitzend zuhause während heißer Sommertage? Dann lädt eine Vielzahl von Angeboten und Anzeigen dazu ein, sich mit Schnäppchen-Klimageräten Abhilfe zu verschaffen. Viele Angebote verführen zum schnellen Kauf, können aber die Versprechen zu schneller und günstiger Abkühlung kaum erfüllen. Mit diesen 5 Tipps für Auswahl und Kauf von Klimageräten lassen sich vermeintliche Wunderlösungen und Fakeshops entlarven.
mehr erfahren
Lüftungscheck: Paar mit Bauplänen in ihrem Haus © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und  Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)
Lüftungscheck: Paar mit Bauplänen in ihrem Haus © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und  Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)
DIN 1946-6 macht Vorgaben zu Lüftungsarten und Lüftungsanlagen

Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?

Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Das soll unter anderem Bauschäden durch Feuchtigkeit und gesundheitliche Probleme der Bewohner verhindern. Was genau die Norm sagt und was es mit dem Lüftungskonzept auf sich hat, liest du hier.
mehr erfahren
Beleuchtete Terrasse im Winter © Ledvance © Ledvance
Beleuchtete Terrasse im Winter © Ledvance © Ledvance
Automatisierung von Beleuchtung, Bewässerung und Toren

Smart Home: Intelligente Technik für Garten und Grundstück

Das Smart Home ist ein Trend, der sich längst nicht mehr auf das Innere des Hauses beschränkt. Clevere Technik kommt auch im Garten und auf dem Grundstück zum Einsatz – vom Rasenmähroboter über die vernetzte Markise bis hin zur automatisierten Sprinkleranlage. Und natürlich lässt sich auch der Zugang zu Garage, Hof und Garten intelligent steuern. Tipps für smarte Technik im Außenbereich.
mehr erfahren
Elektronische Steuerung: Bedienelement für das Smarthome © ELEKTRO+ © ELEKTRO+
Elektronische Steuerung: Bedienelement für das Smarthome © ELEKTRO+ © ELEKTRO+
Standards für Schalter, Steckdosen und Anschlüsse

RAL-Richtlinie: Die richtige Elektroinstallation im Smart Home

An einer intelligent vernetzten Haustechnik kommt kaum noch jemand vorbei - im Smart Home werden Funktionen wie Heizung, Lüftung, Beschattung oder Licht weitgehend automatisch und damit energieeffizient gesteuert. Den Grundstein dafür legen Eigentümer:innen mit einer Modernisierung der Elektroinstallation. Experten empfehlen die Richtlinie RAL-RG 678 als Planungsgrundlage für die Anzahl von Schaltern, Steckdosen und Anschlüssen.
mehr erfahren
Wetterstation von JUNG: Windsensor an der Fassade © jung.de © jung.de
Wetterstation von JUNG: Windsensor an der Fassade © jung.de © jung.de
Automatisch gesteuerter Sonnenschutz im Smart Home

Wetterstation bietet smarten Unwetterschschutz und Wohnkomfort

Witterungseinflüsse wie Sturm oder Starkregen können nicht nur dem Gebäude, sondern auch dem Sonnenschutz wie Markisen und Rollläden stark zusetzen und diese beschädigen. Moderne Wetterstationen mit smarten Sensoren helfen als Unwetterschutz, diesen Belastungen entgegenzuwirken. Sie steuern, angebunden ans Smart Home-System, den Sonnenschutz je nach Wetterlage automatisch. Das erhöht Sicherheit sowie Wohnkomfort und spart Energie ein.
mehr erfahren