02064 60 60 670         info@kaelte-klima-eickhoff.de    
Kontakt   

Aktuelles

Hier finden Sie immer aktuelle Meldungen zu interessanten Themen!
Wohnzimmer im Tageslicht © Anna Lisa / Pixabay © Anna Lisa / Pixabay
Wohnzimmer im Tageslicht © Anna Lisa / Pixabay © Anna Lisa / Pixabay
Tipps für Lichtplanung und Lampenwahl

Lichtplanung: Eigenheim-Beleuchtung in der Rohbauphase planen

Erst das perfekte Licht macht aus einem Haus ein richtiges Zuhause: Es schafft Behaglichkeit, setzt Plätze und Räume in Szene und sorgt für Sicherheit und Barrierefreiheit. Der richtige Zeitpunkt für die Lichtplanung ist früher, als viele Bauherren denken! Schon in der Rohbauphase sollte die Beleuchtungsplanung auf der To-do-Liste stehen. Wer das Thema zu spät angeht, riskiert teure Nachbesserungen.
mehr erfahren
Stromspeicher mittags laden © HTW Berlin © HTW Berlin
Stromspeicher mittags laden © HTW Berlin © HTW Berlin
Batteriespeicher an sonnigen Tagen prognosebasiert mittags laden

Solarstromspeicher im Eigenheim richtig laden

Viele neue Photovoltaik-Anlagen werden inzwischen zusammen mit einem Solarstromspeicher installiert. Gerade im Neubau setzen Bauherren auf das Zusammenspiel moderner Technik wie Solaranlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Ladestation. Um Netzengpässen und hohen Kosten entgegenzuwirken, sollte der Stromspeicher möglichst netzdienlich betrieben werden. Das verlängert sogar Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer.
mehr erfahren
Testsieger Stromspeicher-Inspektion 2025 © HTW Berlin © HTW Berlin
Testsieger Stromspeicher-Inspektion 2025 © HTW Berlin © HTW Berlin
Batteriespeicher und Energiemanagementsysteme im Test

Stromspeicher-Inspektion: Die besten Solarstromspeicher 2025

Seit der Betrieb von Photovoltaik-Anlagen sowie die Vergütung von Solarstrom mit dem Solarspitzengesetz neu geregelt wurden, ist die Anschaffung eines Batteriespeichers noch attraktiver. Wer auf der Suche nach einem effizienten Solarstromspeicher ist, sollte sich die Forschungsergebnisse der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ansehen. Ein Blick auf die Stromspeicher-Inspektion 2025, bei der 22 Speicher getestet wurden.
mehr erfahren
Heuschnupfen-Allergie im Frühjahr © Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V., Köln © Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V., Köln
Heuschnupfen-Allergie im Frühjahr © Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V., Köln © Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V., Köln
Lüftungssystem mit Pollenfilter entlastet Allergiker

Heuschnupfen und Pollenallergie: Lüftungsanlage als Pollenkiller

Juckende Augen, Atemnot, Niesen und die Nase läuft ununterbrochen. Der Pollenflug in Deutschland setzt klimabedingt jedes Jahr früher ein und dauert entsprechend auch länger. Volkskrankheit Heuschnupfen und Pollenallergie... Doch für das eigene Zuhause gibt es Haustechnik, die effektiv für ein allergenfreies Klima sorgt: Eine Lüftungsanlage mit Pollenfilter entlastet Allergiker in den Wohnräumen.
mehr erfahren
Lüftungsanlage: Frau im Schlafzimmer © BDH, Köln / FGK © BDH, Köln / FGK
Lüftungsanlage: Frau im Schlafzimmer © BDH, Köln / FGK © BDH, Köln / FGK
Automatische Lüftung hat nicht nur für Allergiker Vorteile

Fenster dürfen auch mit Lüftungsanlage noch geöffnet werden

Die Annahme, man dürfe die Fenster in Häusern mit Lüftungsanlage gar nicht öffnen, ist falsch. Im Idealfall haben die Bewohner dank kontrollierter Lüftung aber gar nicht mehr das Bedürfnis die Fenster aufzureißen - allen voran natürlich Allergiker. Sie lassen die Fenster einfach zu und freuen sich über frische Luft im Haus. Werden die Fenster trotzdem geöffnet, wird die Lüftungsanlage einfach ausgeschaltet.
mehr erfahren
Digitaler Stromzähler - Smart Meter © Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG © Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Digitaler Stromzähler - Smart Meter © Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG © Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Alle Infos zu Pflicht, Terminen und Kosten

Intelligente Stromzähler: Was sind Smart Meter (iMSys)?

Nicht nur die verbrauchten Kilowattstunden zählen wie die alten Ferraris-Zähler, sondern den Stromverbrauch so erfassen, dass er in Echtzeit kontrolliert werden kann - das klingt nach einem logischen Schritt in Sachen Energieeinsparung. Möglich machen das digitale Stromzähler. Ist zusätzlich noch ein Kommunikationsmodul für die Übertragung von Daten vorhanden, spricht man von intelligenten Messsystemen (iMSys), umgangssprachlich auch Smart Meter genannt.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland
Temporäre Reduzierung der Stromzufuhr für Wärmepumpe und Wallbox

Was sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14 a EnWG?

Fossile Heizungen und Autos sollen Schritt für Schritt durch elektrische Systeme ersetzt werden. Damit die Niederspannungsnetze nicht überlasten, werden Wärmepumpen, Wallboxen, Klimaanlagen und Batteriespeicher zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, deren Stromzufuhr nach § 14 a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gedrosselt werden darf. Doch was bedeutet das genau? Ein Überblick.
mehr erfahren
Strommast und Stromleitung © Pixabay / FelixMittermeier © Pixabay / FelixMittermeier
Strommast und Stromleitung © Pixabay / FelixMittermeier © Pixabay / FelixMittermeier
Strom verbrauchen, wenn er gerade günstig ist

Dynamische Stromtarife: Was ist das und was bringt es?

Seit 2025 müssen alle Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten. Dynamische Stromtarife sollen dabei helfen, Strom dann zu verbrauchen, wenn er reichlich vorhanden und damit günstig ist. Vor allem Haushalte mit E-Auto, Wärmepumpe und Heimspeicher können Strom zeitlich flexibel nutzen. Diese sogenannte Lastverschiebung in Haushalten könnte sinkende Stromkosten für alle Verbraucher:innen bedeuten. Das müssen Eigentümer dazu wissen.
mehr erfahren
Lichtsteuerung von JUNG in Flur und Ess-Bereich eines Einfamilienhauses © jung.de © jung.de
Lichtsteuerung von JUNG in Flur und Ess-Bereich eines Einfamilienhauses © jung.de © jung.de
Individuelle Beleuchtungslösungen zum Schalten, Dimmen, Steuern

Lichtsteuerung im Haus von Automatikschalter bis Präsenzmelder

Sie wünschen sich eine automatische Lichtsteuerung im Haus? Kein Problem! Licht schalten, dimmen und steuern in den eigenen vier Wänden ist heute vielfältiger denn je - vom Dimmlichtschalter bis hin zur Funksteuertaste. Die Lichtsteuerung im Haus ist manuell, automatisch per Sensor oder via App möglich. Automatikschalter sorgen in Kombination mit Deckenwächter und Präsenzmelder sogar für eine bewegungsabhängige Beleuchtungssteuerung.
mehr erfahren
Schimmelprobe an der Fensterlaibung © Verband privater Bauherren (VPB) © Verband privater Bauherren (VPB)
Schimmelprobe an der Fensterlaibung © Verband privater Bauherren (VPB) © Verband privater Bauherren (VPB)
Gegen Schimmel Baufeuchtigkeit aus dem Haus heizen und lüften

Das Haus vor dem Einzug gründlich trocknen

Früher mussten neue Häuser monatelang trocknen, bevor sie bezogen werden durften. Heute ziehen Bauherren ins Haus, sobald die Handwerker die Leiter zusammengeklappt haben. Doch es kann sich rächen, wenn die Feuchtigkeit vom Hausbau nicht systematisch aus dem Haus geheizt und gelüftet wird. Denn neue Häuser mit frischem Putz und Estrich sind nass und wer das Haus nicht trocknen lässt, muss mit Schimmel rechnen.
mehr erfahren