02064 60 60 670         info@kaelte-klima-eickhoff.de    
Kontakt   

Klimaanlagen

Angesichts zunehmend steigender Temperaturen und Jahrhundertsommern wünschen sich immer mehr die Installation einer Anlage, die Haus und Wohnung im Sommer kühl hält – und im Winter warm.

Sich zu jeder Jahreszeit in den eigenen vier Wänden wohl zu fühlen, ist Wunsch aller Hausbewohner und heute kein Luxus mehr. Doch die Wohnräume zu jeder Jahreszeit perfekt zu temperieren, ist nicht immer ganz leicht, vor allem bei einer Hitzewelle. Bauliche Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz wie Dämmung und Rolläden sollten Hausbesitzer auf jeden Fall ausschöpfen, bevor sie über Geräte für Klimatisierung und Kühlung nachdenken.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zentralen und dezentralen Klimaanlagen. Bei einer zentralen Klimaanlange sorgt ein meist im Keller aufgestelltes Gerät für die Klimatisierung aller Räume in Haus und Wohnung, welche über Luftkanäle mit dem Klimagerät verbunden sind. Dezentrale Klimaanlagen sind dagegen einzelne Geräte, die nur den jeweiligen Raum, in dem sie aufgestellt sind, kühlen.
Wie eine Klimaanlage funktioniert. (Und wie nicht.)

Ein Team für jedes Klima

Um diesen Inhalt zu sehen, müssen Sie in den Einstellungen Externe Medien und Tools erlauben.
mehr erfahren

Aktuelles

 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Abkühlung und behagliche Wärme sowie optimales Raumklima mit einem Gerät

Buderus Klimagerät überzeugt bei Stiftung Warentest

In Ausgabe 06/2025 testet Stiftung Warentest Klimageräte verschiedener Hersteller. Die Buderus Logacool AC186i.3 Set 3,5 W spielt in der obersten Klasse mit und überzeugt auf mehreren Ebenen.
mehr erfahren
Klimagerät im Schlafzimmer © DAIKIN Airconditioning Germany GmbH © DAIKIN Airconditioning Germany GmbH
Klimagerät im Schlafzimmer © DAIKIN Airconditioning Germany GmbH © DAIKIN Airconditioning Germany GmbH
was ist erlaubt? - Zustimmung der Miteigentümer / Fassade ist Gemeinschaftseigentum

Klimaanlage in Eigentumswohnung einbauen - was ist erlaubt?

Heiße Sommer, ausgedehnte Hitzewellen: Besonders bei Bewohnern der oberen Stockwerke wächst da der Wunsch nach Kühlung. Aber darf eine Klimaanlage in einer Eigentumswohnung eingebaut werden? Zumindest nicht im Alleingang, denn bei baulichen Veränderungen, die an der Fassade sichtbar sind, haben alle Miteigentümer ein Mitspracherecht.
mehr erfahren
Infografik Wärmepumpe im Sommer und Winter © WÄRME+ © WÄRME+
Infografik Wärmepumpe im Sommer und Winter © WÄRME+ © WÄRME+
Angenehme Temperaturen dank passiver und aktiver Kühlung

Kühlen mit der Wärmepumpe - Vorteile und Nachteile

Im Winter heizen, im Sommer kühlen – die moderne Wärmepumpe sorgt das ganze Jahr für ein angenehmes Raumklima. Dabei nutzt die Wärmepumpe im Sommer einfach den Boden oder das Grundwasser als Kältereservoir und überträgt die niedrigen Temperaturen auf das Heizsystem. Die Raumtemperatur kann mit dieser passiven Kühlung um bis zu drei Grad gesenkt werden. Wird dagegen der komplette Prozess der Wärmepumpe umgedreht, wird von aktiver Kühlung gesprochen. Damit ist auch eine stärkere Kühlung möglich. So funktioniert die Kühlung mit der reversiblen Wärmepumpe.
mehr erfahren