02064 60 60 670         info@kaelte-klima-eickhoff.de    
Kontakt   

Zentrale Wohnraumlüftung

Moderne Immobilien sind gut gedämmt und luftdicht. Sie weisen eine so hohe Dichtigkeit auf, so dass die konsequente Belüftung des Gebäudes von größter Wichtigkeit ist.

Die EnEV fordert, dass ein gewisser Mindestluftwechsel ohne Zutun der Bewohner eingehalten wird. Diese Vorgaben setzen moderne Lüftungssysteme sicher, energieeffizient und bequem um. Sie sorgen für ein gesundes Raumklima und beugen damit Feuchte- oder Schimmelpilzschäden vor.

Gleichzeitig wird der verbrauchten Luft nahezu die vollständige Wärme entzogen und der frischen Luft wieder zugeführt. Wir erstellen ein Lüftungskonzept für Ihr Gebäude und beraten Sie, ob ein zentrales oder ein dezentrales Lüftungssystem sinnvoller ist. Ebenso beraten wir Sie gerne zum Thema Klimaanlagen und Klimatechnik.

Aktuelles

Wohn-Ess-Zimmer: Zentrale Wohnraumlüftung ValloSprint von Vallox © Vallox GmbH © Vallox GmbH
Wohn-Ess-Zimmer: Zentrale Wohnraumlüftung ValloSprint von Vallox © Vallox GmbH © Vallox GmbH
Lüftung im Sommerbetrieb: Vorkühlung und Sommerbypass

Kann eine Lüftungsanlage im Sommer auch kühlen?

Sollte ich meine Lüftungsanlage im Sommer ausschalten, damit keine warme Luft in den Wohnräumen verteilt wird? Oder kann die Lüftungsanlage sogar kühlen wie eine Klimaanlage? Viele Eigentümer:innen sind unsicher, was den Sommerbetrieb der Lüftungsanlage betrifft. Mit diesen Infos und Tipps zu Einstellungen, Sommerbypass und Nachtauskühlung kannst du auch im Sommer frische und unverbrauchte Luft im Eigenheim genießen.
mehr erfahren
Lüftungscheck: Paar mit Bauplänen in ihrem Haus © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und  Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)
Lüftungscheck: Paar mit Bauplänen in ihrem Haus © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und  Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)
DIN 1946-6 macht Vorgaben zu Lüftungsarten und Lüftungsanlagen

Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?

Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Das soll unter anderem Bauschäden durch Feuchtigkeit und gesundheitliche Probleme der Bewohner verhindern. Was genau die Norm sagt und was es mit dem Lüftungskonzept auf sich hat, liest du hier.
mehr erfahren
Badezimmer mit dezentraler Lüftung inklusive Abluftventilator BAW 90 von Vallox © Vallox GmbH © Vallox GmbH
Badezimmer mit dezentraler Lüftung inklusive Abluftventilator BAW 90 von Vallox © Vallox GmbH © Vallox GmbH
Keine Chance für schlechte Luft im Bad und Abstellraum

Abluftventilator als Ergänzung zur dezentralen Wohnraumlüftung

Speziell für den einfachen, schnellen nachträglichen Einbau in einzelne Räume gibt es dezentrale Lüftungsgeräte für die Sanierung. Für besonders frische Luft in Bad, Dusche, Abstellräumen und Ankleidezimmern sorgt ein Abluftventilator als Ergänzung der Wohnraumlüftung. Ein Abluftventilator mit Feuchteregulierung schalten sich dabei automatisch ein und wieder aus - schlechte Gerüche und Schimmel haben so im Haus keine Chance.
mehr erfahren