Dezentrale Wohnraumlüftung
Eine dezentrale Lüftungsanlage befindet sich, anders als bei der zentralen Lüftungsanlage, nur in einzelnen Räumen; sie ist also eine punktuelle Lösung, die sich vorwiegend für die Modernisierung von Altbauten eignet. Diese Technik nimmt keinen Stellplatz weg und es müssen kaum Lüftungskanäle gezogen werden.Man unterscheidet drei Ausführungen, je nach Anspruch und Gegebenheiten:
Die Abluftanlage
Eine Abluftanlage ist in finanzieller und baulicher Hinsicht die schlichteste Variante, denn sie führt nur verbrauchte Luft weg. Folglich werden solche Anlagen vornehmlich in Küche, Bad oder WC installiert. Bei innenliegenden Bädern oder fensterlosen WCs ist die Zwangsentlüftung nach DIN 18017-3 sogar vorgeschrieben. Ein Abluftventilator, der mindestens zwei Regelstufen haben sollte, wird meist parallel zum Licht eingeschaltet und bläst die abgestandene Luft über ein Rohr, einen Kunststoffkanal oder einen unbesetzten Schornstein ins Freie.Die dezentrale Zu- und Abluftanlage
Wer einen stärkeren Luftaustausch wünscht, setzt ein kompaktes Gerät ein, das gleichzeitig Frischluft von außen ansaugt und die verbrauchte Luft abführt. Das Herz der Anlage ist die Steuerung, die auf Sensoren zurückgreift. Für Küche und Bad empfehlen sich Feuchtigkeits-, für Aufenthaltsräume CO²-Sensoren. Sie sorgen dafür, dass die Anlage erst arbeitet, wenn der vom Betreiber gewünschte Wert erreicht wird. Zusätzlich kann man diverse Filter vorschalten, die beispielsweise Staub und Pollen fernhalten.Die dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Auch eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist kompakt gebaut und wird in die Außenwand eingelassen; auch sie verfügt über die oben beschriebene Regelung und ist mit verschiedenen Filtern ausstattbar; sie besitzt jedoch ein entscheidendes, zusätzliches Bauteil: den Wärmetauscher. Er besteht aus Metall oder Keramik und hat zwei Aufgaben: Er entzieht der verbrauchten, nach draußen strömenden Luft Wärme und überträgt sie auf die frische, einfließende Luft. So kann man schätzungsweise 80 Prozent der ansonsten verlorenen Wärme zurück gewinnen.Aktuelles


Lüftung im Sommerbetrieb: Vorkühlung und Sommerbypass
mehr erfahren
Kann eine Lüftungsanlage im Sommer auch kühlen?
Sollte ich meine Lüftungsanlage im Sommer ausschalten, damit keine warme Luft in den Wohnräumen verteilt wird? Oder kann die Lüftungsanlage sogar kühlen wie eine Klimaanlage? Viele Eigentümer:innen sind unsicher, was den Sommerbetrieb der Lüftungsanlage betrifft. Mit diesen Infos und Tipps zu Einstellungen, Sommerbypass und Nachtauskühlung kannst du auch im Sommer frische und unverbrauchte Luft im Eigenheim genießen.mehr erfahren


DIN 1946-6 macht Vorgaben zu Lüftungsarten und Lüftungsanlagen
mehr erfahren
Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?
Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Das soll unter anderem Bauschäden durch Feuchtigkeit und gesundheitliche Probleme der Bewohner verhindern. Was genau die Norm sagt und was es mit dem Lüftungskonzept auf sich hat, liest du hier.mehr erfahren


Keine Chance für schlechte Luft im Bad und Abstellraum
mehr erfahren
Abluftventilator als Ergänzung zur dezentralen Wohnraumlüftung
Speziell für den einfachen, schnellen nachträglichen Einbau in einzelne Räume gibt es dezentrale Lüftungsgeräte für die Sanierung. Für besonders frische Luft in Bad, Dusche, Abstellräumen und Ankleidezimmern sorgt ein Abluftventilator als Ergänzung der Wohnraumlüftung. Ein Abluftventilator mit Feuchteregulierung schalten sich dabei automatisch ein und wieder aus - schlechte Gerüche und Schimmel haben so im Haus keine Chance.mehr erfahren