02064 60 60 670         info@kaelte-klima-eickhoff.de    
Kontakt   

Wohn-Ess-Zimmer: Zentrale Wohnraumlüftung ValloSprint von Vallox © Vallox GmbHAuch im Sommer sorgt eine Lüftungsanlage für eine gute Luftqualität, ohne die Wohnräume aufzuheizen. Wichtig dafür sind die richtigen Einstellungen und das Nutzerverhalten © Vallox GmbH
Wohn-Ess-Zimmer: Zentrale Wohnraumlüftung ValloSprint von Vallox © Vallox GmbHAuch im Sommer sorgt eine Lüftungsanlage für eine gute Luftqualität, ohne die Wohnräume aufzuheizen. Wichtig dafür sind die richtigen Einstellungen und das Nutzerverhalten © Vallox GmbH
Lüftung im Sommerbetrieb: Vorkühlung und Sommerbypass

Kann eine Lüftungsanlage im Sommer auch kühlen?

Bläst die Lüftungsanlage im Sommer warme Luft in die Wohnräume?
Nein, die automatische Lüftung sorgt auch im Sommer für eine gute Luftqualität, ohne das Haus oder die Wohnung aufzuheizen. Die Bewohner:innen sollten die Lüftungsanlage deshalb auch im Sommer nicht ausschalten. Die meiste Hitze gelangt durch Sonneneinstrahlung über die Fenster in die Wohnräume, deshalb ist eine gute Beschattung enorm wichtig für das Wohnklima.

Einige Einstellungen sollten im Sommerbetrieb der Lüftungsanlage aber beachtet werden:

  • Die Zulufttemperatur sollte auf 12-15 Grad eingestellt werden.
  • Tagsüber kann die Lüftung bei Hitze im Abwesend-Profil laufen.
  • Die Lüftungsanlage sollte nachts auf "Durchlüften" oder mit hoher Lüfterstufe laufen.
  • Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Wichtig ist, dass der Sommerbypass aktiviert ist (manuell über Schalter oder automatisch)! Er leitet zum Beispiel nachts die kühle Außenluft am Wärmetauscher vorbei und ermöglicht die Nachtauskühlung. (Manuelle oder automatische Bypass-Klappen gibt es auch zum Nachrüsten).
  • Bei Abluftanlagen sollte die Zuluftmenge auf das hygienisch erforderliche Minimum am Tag reduziert werden. Während der kühlen Nachtstunden dann Einstellung auf Stoßlüftung, hier kann bei Bedarf auch Fensterlüftung unterstützen.
  • Eine intelligente Steuerung kann zusammen mit einer Wetterstation oder durch Auswertung des Wetterberichts die Lüftungsanlage optimal steuern. Alternativ können Zeitprogramme für eine optimale Sommerlüftung eingestellt werden.

Kann eine Lüftungsanlage auch kühlen?
Eine gut eingestellte Lüftungsanlage kann die Außenluft um bis zu 9 Grad kühlen. Möglich ist das durch den integrierten Wärmetauscher: Die Lüftung saugt im Sommer die kühle Luft aus Haus oder Wohnung ab und kühlt damit den Wärmetauscher. So kann dieser die warme Außenluft kühlen. Einige Lüftungsanlagen bieten auch die Möglichkeit, dass Frischluft "vorgekühlt" wird. So kann eine gewisse Lufttemperierung auch über die Lüftungsanlage erreicht werden. Möglich macht das ein Erdwärmetauscher, der das niedrigere Temperaturniveau im Erdreich nutzt. Diese Möglichkeit der Kühlung mit der Lüftungsanlage zählt zur passiven Kühlung - damit ist eine Absenkung der Raumtemperatur um wenige Grad möglich. Für stärkere Kühleffekte sorgt nur eine aktive Kühlung unter Einsatz von Energie durch Klimageräte und Klimaanlagen.

Nutzerverhalten: Bewohner sollten Lüftungsanlage im Sommer unterstützen
Je weniger Hitze in die Wohnräume gelangt, umso effizienter kann auch die Lüftungsanlage arbeiten und dazu beitragen, dass das Wohnklima auch bei Hitze möglichst angenehm bleibt. Dazu ist es besonders wichtig, dass auch die Bewohner ihr Nutzerverhalten anpassen und den sommerlichen Wärmeschutz optimieren:

  • Fenster am Tag geschlossen halten
  • Sonnenschutz schließen und Fenster / Fenstertüren verdunkeln
  • morgens und nachts stoß- und querlüften
 

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück