

RAL-Richtlinie: Die richtige Elektroinstallation im Smart Home
In der Richtlinie RAL-RG 678 werden für Elektroinstallationen in Wohngebäuden drei Ausstattungsstufen beschrieben, die mit einem Stern, zwei oder drei Sternen gekennzeichnet sind. Je nach Anspruch erhalten Eigentümer:innen aus der Richtlinie Angaben für die Mindestausstattung (ein Stern) bis hin zur komfortabelsten Lösung (drei Sterne). Für die Küche empfiehlt beispielsweise die 1-Sterne Installation fünf Steckdosen und zwei Beleuchtungsanschlüsse. Das kann schnell knapp werden. Die höherwertige 3-Sterne Variante sieht daher 12 Steckdosen und drei Beleuchtungsanschlüsse vor.
Plus-Ausstattungswerte für das Smart Home
Ergänzend werden in der Richtlinie RAL-RG 678 die so genannten Plus-Ausstattungswerte aufgeführt. Sie ergänzen die drei Ausstattungsstufen und legen die jeweiligen technischen Voraussetzungen für Smart-Home-Elemente fest. Den Plus-Ausstattungswerten sind verschiedene Funktionsbereiche zugeordnet:
- Schalten und Dimmen
- Sonnenschutz
- Sicherheit
- Heizen, Lüften, Kühlen
- Schaltbare Steckdosen / geschaltete Geräte / Energiemanagement
Diese Funktionsbereiche werden in den drei Plus-Ausstattungsvarianten wahlweise vorbereitet oder schon umgesetzt. Gleichzeitig tragen die RAL-Ausstattungswerte auch den gestiegenen Anforderungen, die modernste Kommunikationstechnik mit sich bringt, Rechnung.
Praxis-Beispiel: Planung der Elektroinstallation mit RAL-Ausstattungswerten
Richtet man sich bei der Planung seiner Elektroinstallation in der Küche nach dem 2-Sterne Standard, sieht das so aus: Die RAL-Werte sehen zehn allgemeine Steckdosen, drei Beleuchtungsanschlüsse sowie zwei Anschlüsse für Kühl- und Gefriergeräte vor. Es müssen je ein Telefon- und Datenanschluss beziehungsweise Radio-/TV/Datenanschluss vorhanden sein. Für die Netzteile der Telefon-, Radio-, TV- und Daten-Geräte müssen zusätzlich fünf Steckdosen eingeplant werden. Für Elektroherd, Backofen, Dampfgarer, Mikrowelle, Warmwassergerät und Geschirrspüler ist je ein Anschluss vorgesehen.
Für alle Smart-Home-Interessenten sieht die 2-Sterne-plus Ausstattung für die Küche zusätzlich unter anderem einen Raumtemperaturregler, einen Präsenzmelder und pro Fenster einen Schalter zum automatischen Auf- und Abfahren der Rollläden vor.
--> Wichtig zu wissen: Viele Smarthome-Einsteiger entscheiden sich für eine Automation von Lüftung, Beschattung, Heizung und Lichtsteuerung. Die Anwendung oder Umsetzung dieser vier intelligenten Funktionen, die sich drei Funktionsbereichen nach RAL-RG 678 zuordnen lassen, entspricht dem Ausstattungswert 3 plus. Voraussetzung: Auch die Basisausstattung der Elektroinstallation muss dann mindestens dem Ausstattungswert 3 entsprechen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Ausstattungswerten nach RAL-RG 678
Weiterlesen:
- Förderung für das Smart Home
- Die 5 wichtigsten Tipps für Sicherheit im Smart Home
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück